In diesem Ratgeber findest du viele Infos rund ums Thema Kindersitz: Worauf es bei der Kinderautositz-Auswahl ankommt, Verschiedene Arten von Autositze, Befestigungen, ob rückwärts gerichtete Autokindersitze, worauf soll man beim Kauf achten… Antworten zu diesen Fragen und mehr findest du hier.

Sind die Airbags gefährlich? Die Frage ist a priori absurd. Für Kinder in einem Rückwärts gerichteten Kindersitz (z.B. eine Babyschale) auf dem Beifahrersitz schon. Im Falle einer Airbag-Auslösung, werden Kindersitz und Baby gegen den Beifahrersitz geworfen. Das Kind wird also zwischen Kindersitz und Beifahrersitz heftig (auch wenn nur kurz) zusammengequetscht. Deswegen ist es nur erlaubt ...

Je mehr Kinder im Auto, desto enger ist es. In den meisten Autos sind zwei Kindersitze kein Problem, aber sobald einen dritten Kindersitz rein muss, wird es kompliziert. Oft muss der dritte Kindersitz am Beifahrersitz gestellt werden und der Beifahrer halt hinten zwischen den zwei Kindersitzen sitzen. Das ist auch nicht bequem für den jenigen ...

Autositze für Kinder mit Behinderungen

Drehbare Autositze

Gebrauchte Kindersitze

Es gibt 4 verschiedene Arten von Gurtsysteme:

Kinder unter zwei Jahren haben keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz und müssen dann auf dem Schoß von Papa oder Mama (mit einem sogenannten Loop-Belt oder Schlaufengurt). Der Autokindersitz im Flugzeug ist aber bislang die sicherste Lösung. Ein Autositz kann aber nur in einem Flugzeug benutzt werden, wenn der Sitz von der Fluggesellschaft akzeptiert wird. ...

Es ist generell zu empfehlen Kindersitze hinteren Plätzen im Auto zu installieren. Bis 1993, gab es eine Altersgrenze von 12 Jahren für Kinder auf dem Beifahrersitz. Diese Regelung ist aber in 1993 weggefallen. Nun gibt es nur 2 Regelungen zu diesem Thema: Kinder bis 12 Jahre und 150 cm brauchen einen geeigneten Kindersitz. Wenn der Kindersitz nach hinten ...

Es gibt 3 verschiedene Arten von Kindersitzbefestigungen:

Kindersitzunterlage schützen den orginalen Sitze vor Kratzern und Druckstellen vom Kindersitz und verhindern das Verrutschen des Kindersitzes. Bei machen Kindersitzunterlagen wird nur die Sitzfläche geschützt. Bei anderen werden auch die Rückenlehnen geschützt. Es gibt auch manchmal Taschen um das Spielzeug unter dem Kindersitz zu verstauen.

Eine gute Kopfstütze ist wichtig: Der Kopf des Kindes soll beim Schlafen gehalten werden und nicht am Fenster lehnen. Die Kopfstütze schützen insbesondere den sensiblen Kopf- und Nackenbereich. Sie sorgen dafür, dass die Energieeinwirkung in diesem Bereich deutlich reduziert wird.

Reboard-Sitze (oder Reboardern) sind rückwärts gerichtete Kindersitze. Bei kleinen Kindern ist die Nacken-Muskulatur noch schwach und der Kopf auch im Verhältnis schwer. Das Verletzungsrisiko im Nacken-Bereich ist also viel größer. Bei einem Aufprall, wird der Kopf von Kinder, die in Fahrtrichtung sitzen, stark nach vorne geschleudert. Die Muskulatur von kleinen Kinder ist oft zu schwach um ...

Welche zusätzliche Unterstützung benötigt ein Kind mit Handicap? Z.B. spezielle Pelotten und einen 5-Punkt-Gurt zur besseren Positionierung im Sitz oder einen Therapietisch. Eine Drehplatte erleichtert Eltern das Rein- und Raussetzen des Kindes. Wenn mehrere Fahrzeuge genutzt werden, lässt sich ein leichter Kindersitz viel bequemer tragen.             Individuelle Lösungen Für Kinder mit Handicap ist ein speziell gefertigter Sitz manchmal die einzige Möglichkeit, ...

Ab ca. Mitte 2013 wird der Transport von Kinder im Alter bis zu 15 Monate nur in rückwärtsgerichteten Kindersitzen erlaubt sein. Experten empfehlen sogar Kinder bis 24 Monate in einem Reboard-Kinder-Autositz zu transportieren, da diese bei einem Frontal-Aufprall sicherer für die Kinder sind. http://www.youtube.com/watch?v=sssIsceKd6U Achtung: Entgegen der Fahrtrichtung montierte Sitze brauchen mehr Gurtband, als Kindersitze die in Fahrtrichtung ...

Sitzerhöhungen

Zulassung für Kindersitze