Die Gruppe 0+ sind die so genannten Babyschalen, die ab Geburt an bis zum ungefähr ersten Lebensjahr benutzt werden. Diese werden immer in der Gegenfahrtrichtung befestigt. Es schützt die empfindliche Wirbelsäule des Kindes bei einem eventuellen Unfall. Die Babyschale kann man vorne am Beifahrersitz befestigen, falls den Airbag ausgeschaltet ist.
Die Babyschalen sind auf Dauer nicht einfach zu tragen, da das Gewicht des Kindes sich stets erhöht. Deswegen bieten viele Hersteller auch einen Adapter oder eine System, das mit dem Kinderwagen kompatibel ist. Die Babyschalen dürfen nicht mehr benutzt werden, wenn die Beine oder der Kopf des Babies aus der Babyschale aus ragen. Das vorgegebene Maximalgewicht der Schale darf man auch nicht überschreiten.
Gewicht der Babyschale ist sehr wichtig für den Rücken der Eltern. Wenn das Baby im Auto einschläft oder wenn man schnell etwas einkaufen muss, muss man oft das Baby samt Babyschale mitnehmen. Für ein bequemes und müheloses Tragen ist eine leichte Babyschale notwendig! Folgendes Diagramm zeigt, welche Modelle am leichtesten/ schwersten sind.
Das Maxi Cosi Citi SPS Modell ist das leichteste (2,7 Kg) und Peg Perego Viaggio ist das schwerste Modell (5 Kg). Graco Junior Baby und Maxi Cosi CabrioFIX sind weitere leichte Modelle.
Bei Babyschalen sind die Isofix Basen sehr praktisch, weil sie nur per Klick im Auto befestigt werden. Sonst muss man jedes Mal die Babyschale mit dem Autogurt um herum befestigen. Die Isofix Basen sind gewöhnlich sicherer, da sie die Babyschale fester halten. Bei Cybex Aton2 und Peg Perego Viaggio Trifix K ist kaum ein Unterschied im Unfallschutz zwischen Gurtbefestigung und Isofix laut der Stiftung Warentest 06/2012, bei BeSafe iZi Go sogar besser. Das muss man bedenken, da Isofix Basen relativ teuer sind.